Ich erinnere mich noch genau an meine ersten Jahre im Krafttraining: Ich wollte eine massive, ästhetische Brust entwickeln, aber mir fehlte das Wissen darüber, welche Übungen welchen Bereich der Brustmuskulatur am effektivsten ansprechen. Ich machte endlose Sätze Bankdrücken, doch irgendwann stagnierte mein Fortschritt. Erst als ich begann, meine Brust gezielt in drei verschiedene Bereiche – obere, mittlere und untere Brust – zu unterteilen und diese spezifisch zu trainieren, sah ich echte Fortschritte.
In diesem Artikel teile ich mit euch meine besten Übungen für eine vollständige Brustentwicklung. Egal, ob ihr ein fortgeschrittener Athlet seid oder gerade erst anfangt – wenn ihr diesen Plan befolgt, werdet ihr eine starke, ausgewogene Brust aufbauen.
Die Brustmuskulatur, der Musculus pectoralis major, ist einer der größten Muskeln im Oberkörper und spielt eine wichtige Rolle bei Drückbewegungen. Er lässt sich grob in drei Hauptbereiche unterteilen:
Viele trainieren nur das Flachbankdrücken und wundern sich, warum ihre Brust nicht symmetrisch wächst. Das Problem: Ohne gezieltes Training für obere und untere Brust entstehen muskuläre Dysbalancen.
Meine Faustregel:
Für eine volle Brust solltest du jede Woche 2–3 Übungen pro Brustbereich in dein Training integrieren.
Schrägbankdrücken mit Langhantel – Der Klassiker für eine massive obere Brust
Ziel: Mehr Volumen im oberen Brustbereich
Wichtige Technikpunkte:
Mein Tipp:
Viele drücken die Stange zu schnell hoch. Explosiv hoch, langsam runter – so bleibt die Spannung auf der Brust.
Schrägbankdrücken mit Kurzhanteln – Mehr Beweglichkeit, bessere Dehnung
Vorteil gegenüber Langhantel: Größerer Bewegungsradius, gleichmäßige Belastung beider Seiten
Armin’s Erfahrung:
Ich habe oft festgestellt, dass meine rechte Brust stärker war als die linke. Durch Kurzhanteln konnte ich beide Seiten gezielt trainieren und diese Ungleichheit ausgleichen.
Flachbankdrücken mit Langhantel – Der Muskel-Massenbauer
Warum?
Mein Tipp:
Fliegende mit Kurzhanteln auf der Flachbank – Maximale Dehnung für Brustwachstum
Technik:
Wann einsetzen?
Nach dem Bankdrücken – Fliegende sind ideal, um die Brust nach einem Kraftsatz „auszubrennen“.
Dips mit vorgelehntem Oberkörper – Echte Definition für die untere Brust
Effektiver als Maschinen!
Wichtige Technik:
Negatives Bankdrücken mit Langhantel – Oft unterschätzt, aber extrem effektiv!
Vorteil:
Meine Erfahrung:
Viele ignorieren diese Übung, weil sie denken, „die untere Brust wächst von selbst“. Doch als ich sie in mein Training integriert habe, habe ich sofort Fortschritte gesehen!
Tag 1: Schweres Brusttraining (mehr Kraft & Masse)
Übung | Sätze | Wiederholungen |
Schrägbankdrücken Langhantel | 4 | 6–8 |
Flachbankdrücken Langhantel | 4 | 6–8 |
Dips (Zusatzgewicht) | 3 | 8–10 |
Fliegende Kurzhanteln | 3 | 12–15 |
Tag 2: Brust-Finish (Pump & Definition)
Übung | Sätze | Wiederholungen |
Schrägbankdrücken Kurzhanteln | 3 | 8–10 |
Negatives Bankdrücken | 3 | 8–10 |
Kabel-Crossover | 3 | 12–15 |
Ich hoffe, dieser Guide hilft euch dabei, eine massive, ausgewogene Brust zu entwickeln. Bleibt dran, trainiert smart und genießt den Prozess!