Als leidenschaftlicher Fitness-Blogger und Personal Trainer werde ich oft gefragt: “Armin, sollte ich für den Aufbau meiner Schultern lieber Langhantel- oder Kurzhantel-Schulterdrücken ausführen?” In meiner langjährigen Trainingspraxis habe ich beide Varianten intensiv getestet und möchte hier meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.
Vorteile:
Meine Erfahrungen:
Als ich mit dem Langhantel-Schulterdrücken begann, bemerkte ich schnell Fortschritte in meiner Kraftentwicklung. Die Möglichkeit, das Gewicht in kleinen Schritten zu erhöhen, half mir, kontinuierlich stärker zu werden. Allerdings stellte ich fest, dass meine Schultern weniger gefordert wurden, was die Stabilisierung betrifft, da die Langhantel eine gleichmäßige Lastverteilung ermöglicht.
Vorteile:
Meine Erfahrungen:
Beim Wechsel zum Kurzhantel-Schulterdrücken fiel mir auf, dass ich weniger Gewicht bewältigen konnte. Dennoch fühlten sich meine Schultern nach dem Training deutlich beanspruchter an. Die erhöhte Muskelaktivierung führte bei mir zu einem verbesserten Muskelwachstum und einer besseren Definition. Zudem half mir diese Variante, kleinere muskuläre Ungleichgewichte zwischen meinen Schultern auszugleichen.
Studien unterstützen meine Beobachtungen:
Basierend auf meinen persönlichen Erfahrungen und den genannten Studien empfehle ich eine Kombination beider Varianten:
Durch die Integration beider Übungen in dein Trainingsprogramm kannst du die Vorteile beider Welten nutzen und ein ausgewogenes Schulterwachstum fördern. Denke daran, stets auf eine saubere Technik zu achten und das Gewicht entsprechend deiner individuellen Leistungsfähigkeit anzupassen.
Bleib stark und trainiere smart!