Als ich mit dem Krafttraining begann, machte ich einen entscheidenden Fehler: Ich trainierte hart, aber meine Ernährung war völlig unstrukturiert. Ich aß einfach „gesund“, ohne zu wissen, wie viele Kalorien oder Makronährstoffe ich tatsächlich benötigte. Die Fortschritte blieben aus, und ich war frustriert. Erst als ich begann, meine Ernährung strategisch zu planen, sah ich signifikante Veränderungen – sowohl in Bezug auf Muskelaufbau als auch Fettabbau.
Wenn du dein volles Potenzial ausschöpfen möchtest, musst du wissen, wie viele Kalorien und Makronährstoffe dein Körper wirklich braucht. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du deinen individuellen Bedarf berechnest und wie du deine Ernährung optimal anpasst.
Egal, ob du Muskelmasse aufbauen oder Fett verlieren willst – dein Erfolg hängt direkt von deiner Kalorienbilanz und der Verteilung deiner Makronährstoffe ab.
Viele Menschen versuchen, diese Ziele zu erreichen, ohne ihre Ernährung bewusst zu steuern – ein häufiger Fehler, der zu stagnierenden Fortschritten führt.
Um deinen täglichen Kalorienbedarf zu ermitteln, musst du zuerst deinen Grundumsatz (BMR) und Gesamtumsatz (TDEE) berechnen.
Der Grundumsatz beschreibt, wie viele Kalorien dein Körper im Ruhezustand benötigt, um lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Die gängigste Formel ist die Mifflin-St Jeor-Formel:
Für Männer:
BMR = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) – (5 × Alter in Jahren) + 5
Für Frauen:
BMR = (10 × Gewicht in kg) + (6,25 × Größe in cm) – (5 × Alter in Jahren) – 161
Der Gesamtumsatz gibt an, wie viele Kalorien du täglich unter Berücksichtigung deiner Aktivität benötigst. Multipliziere deinen BMR mit dem passenden Aktivitätsfaktor:
Beispiel:
Ein 80 kg schwerer, 180 cm großer und 30 Jahre alter Mann mit 4 Trainingseinheiten pro Woche hätte einen BMR von ca. 1.800 kcal. Sein Gesamtumsatz (TDEE) wäre:
1.800 × 1,55 = 2.790 kcal
Je nach Zielsetzung werden dann Kalorien hinzugefügt oder reduziert:
Makronährstoffe bestehen aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Die richtige Verteilung ist entscheidend für optimale Leistung und Regeneration.
Protein ist der wichtigste Makronährstoff für den Muskelaufbau und Muskelerhalt. Die allgemeine Empfehlung:
Beispiel:
Ein Athlet mit 80 kg sollte ca. 160 g Protein täglich konsumieren.
Fette sind essenziell für Hormone und Zellgesundheit. Die Empfehlung liegt bei:
Für einen 80 kg schweren Athleten bedeutet das ca. 65–80 g Fett pro Tag.
Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle. Die restlichen Kalorien nach der Protein- und Fettvergabe sollten aus Kohlenhydraten stammen.
Berechnung:
Beispiel für Muskelaufbau mit 3.000 kcal:
Zu starkes Kaloriendefizit oder -überschuss
Proteinmangel
Ungleichgewicht bei Makronährstoffen
Ich habe über Jahre hinweg meine Ernährung optimiert und diese Methoden getestet – sie funktionieren. Wenn du konsequent bleibst und deine Ernährung strategisch angehst, wirst du garantiert Fortschritte sehen.